Ergebnis

5/5

BESTES PRODUKT

5/5

SEHR GUT

4/5

PREIS/LEISTUNG

4/5

GUT

4/5

GUT

Bild





Modell

GEDORE Touring 1000 Werkzeugkoffer

Connex Werkzeugkoffer

Brüder Mannesmann Werkzeugkoffer M29555

Brüder Mannesmann Werkzeugkoffer M29085

Würth Werkzeugkoffer 96593120

Angebot


Zum Angebot


Zum Angebot


Zum Angebot


Zum Angebot


Zum Angebot

Schraubendreher in versch. Größen oder mit Bits

Umschaltknarre

Schlüsselset

Zangenset

Material des Koffers

Kunst­stoff

Aluminium

Kunst­stoff

Kunst­stoff

Kunst­stoff

Anzahl der Teile Preis pro Teil

49
ca. 7,26 € pro Teil

116
ca. 0,78 € pro Teil

80
(zusätz­lich 475 Klein­teile im Deckel)
ca. 0,74 € pro Teil

89
ca. 0,65 € pro Teil

91
ca. 2,36 € pro Teil

Qualität

Sehr gut

Gut

Befriedigend

Befriedigend

Sehr gut

Maße

28,0 x 12,0 x 12,0 cm

49,0 x 36,4 x 15,8 cm

40,0 x 30,0 x 9,0 cm

46,0 x 43,0 x 8,2 cm

42,3 x 36,0 x 8,6 cm

Gewicht

7,0 kg

9,0 kg

4,5 kg

5,8 kg

7,8 kg

Vorteile

Angebot


Zum Angebot


Zum Angebot


Zum Angebot


Zum Angebot


Zum Angebot

Werkzeugkoffer Vergleich – Ohne geht es kaum

Ein Werkzeugkoffer gehört einfach in jeden Haushalt. Auch wenn man überhaupt keinen Hang zum Heimwerken hat: Alleine um eine einzige Schraube festzuziehen, braucht man das passende Werkzeug – und das findet man am ehesten in einem Werkzeugkoffer.Wer noch keinen Werkzeugkoffer bei sich zuhause hat und sich nicht ständig das Werkzeug der Nachbarn ausleihen möchte, der sollte sich am besten einen zulegen. Doch wie findet man den passenden Werkzeugkoffer? Wir haben Ihnen einige Tipps zusammengestellt.

Fertig bestückt oder leer?

Einen Werkzeugkoffer kann man sowohl leer, als auch schon fertig ausgerüstet kaufen. Welchen Sie sich zulegen sollten, hängt davon ab, ob Sie schon eine breite Auswahl an Werkzeug besitzen oder ob Sie sich gerade erst komplett ausstatten. Wenn Sie also noch kein Werkzeug haben, lässt sich die Frage leicht beantworten. Sie sollten zu einem Werkzeug-Set greifen, in dem die gängigsten Werkzeuge bereits enthalten sind. Dazu gehören unter anderem Nägel, Dübel, Schrauben, Ratschen, Schraubenzieher, Hammer und eine Zange. Wenn Sie schon gut ausgerüstet sind, könnte es für Sie reichen, einen leeren Werkzeugkasten zu kaufen und die fehlenden Werkzeuge zu ergänzen. So können Sie individuell für sich entscheiden, was Sie benötigen und sich einen Koffer kaufen, der auch von der Einteilung Ihrem Ordnungssystem entspricht.

Was gilt es bei einem Werkzeugkoffer-Set zu beachten?

Zunächst müssen Sie sich überlegen, für welchen Zweck der Werkzeugkoffer sein soll. Brauchen Sie ihn für den Haushalt, eignet sich ein Universal-Werkzeugkoffer, für das Arbeiten am Auto ist hingegen ein KFZ-Werkzeugkoffer besser geeignet. Viele Werkzeugkästen haben zahlreiche Innenfächer, in denen Kleinteile, wie Schrauben oder Dübel aufbewahrt werden können. Ob Sie viele kleine Fächer brauchen hängt davon ab, was Sie in Ihrem Koffer verstauen wollen. Wenn dort beispielsweise ein Akkubohrer Platz finden soll, sollten Sie eher zu einem Koffer mit größeren Fächern greifen.

Der Preis eines Koffers hängt zum einen von der Qualität und zum anderen von der Häufigkeit des Einsatzes ab. Wenn Sie ab und an im Haushalt etwas machen, benötigen Sie vermutlich keinen Koffer, der mehrere hundert Euro kostet. Wenn Sie aber trotzdem auf gute Qualität Wert legen, können Sie gut zu einem Koffer greifen, der zwischen 50 und 100 Euro kostet. Damit ist meist ein guter Mittelwert gefunden.