Bei einer Stichsäge handelt es sich um ein elektrisches Werkzeug, mit denen sich Werkstücke trennen und Ausschnitte herstellen lassen. Sie ist vielseitig einsetzbar und kann so eine Vielzahl von verschiedenen Schnittmustern erstellen. Dadurch ist sie für jeden Handwerker enorm wichtig. Doch was muss man beachten, wenn man sich so eine Stichsäge zulegen will? Wir haben uns für Sie einige Modelle genauer angeschaut!
Welche Bauform ist die passende?
Stichsägen sind häufig in zwei verschiedenen Bauformen erhältlich: Mit Bügel- oder Knaufgriff. Die meisten Handwerker nutzen die Variante mit dem Bügelgriff, viele Schreiner oder Tischler hingegen bevorzugen die Knauf-Variante. Das liegt daran, dass mit dem Knaufgriff, Kurven viel präziser gesägt werden können, da sich die Hand direkt über dem Sägeblatt befindet. Was nun die bessere Variante ist, kann man pauschal nicht sagen. Das hängt stark damit zusammen, was man sägen möchte und was einem ein besseres Gefühl gibt. Hier sollten Sie beides ausprobieren und sich dann für die angenehmere Variante entscheiden.
Stichsäge kaufen – Was sollte beachtet werden?
Mit das Wichtigste beim Kauf einer Stichsäge ist das Getriebe. Dieses sollte nicht nur verschleißarm sein, sondern auch so wenig wie möglich vibrieren. So lässt es sich angenehmer und präziser arbeiten. Ebenfalls angenehm für das Arbeiten mit der Stichsäge ist ein Absauganschluss. Dieser saugt die Späne auf, sodass sie Ihnen nicht im Weg liegt und Sie einfach weiterarbeiten können.
Mittlerweile haben die meisten Geräte ein Wechselsystem für die Sägeblätter entwickelt, welches sich ohne Werkzeuge durchführen lässt. Das macht die Handhabung um einiges angenehmer. Ideal ist dann noch, wenn die Stichsäge bereits über ein umfangreiches Zubehör verfügt, beispielsweise ein zusätzliches Sägeblatt und ein Transportkoffer. So sparen Sie sich lästige einzelne Käufe und im besten Fall auch noch Geld. Die Schnitttiefe von Holz ist zusätzlich beim Kauf einer Säge entscheidend. Hochwertige Stichsägen schaffen hier eine Schnitttiefe von 150 Millimetern. Was hier die optimale Tiefe ist, hängt von Ihrem zu bearbeitenden Material ab.